Paul Gulewycz M.A.

Geb. 1992 in Wien. 2011–2019 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien (Master 2019). Seit 2017 Aufbaustudium „Digital Humanities“ am Zentrum für Informationsmodellierung der Karl-Franzens-Universität Graz. 2017–2020 Mitarbeiter am vormaligen Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in den Forschungsprojekten Digitale Musikanalyse mit den Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel der Kompositionsstudien Anton Bruckners (ÖAW GO!DIGITAL) und Digitales Werkverzeichnis Anton Bruckner (FWF Open Research Data). Von 2021 bis 2024 Projektmitarbeiter an der Abteilung Musikwissenschaft des Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) im Projekt Digitalisierung, Erkennung und automatische Clusterbildung von Wasserzeichen in den Musikmanuskripten von Franz Schubert (DRACMarkS); daneben Projektmitarbeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) im Rahmen von Telling Sounds. Seit 2024 Projektmitarbeiter im Projekt Die „Winterreise“ im Infrarot – Digitalisierung und Erschließung der Wasserzeichen in den Musikmanuskripten Franz Schuberts im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Seit 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen).

Foto N. N.

Schriftenverzeichnis

Aufsätze

  • Digitale Musikanalyse mit den Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel von Kompositionsstudien Anton Bruckners. / Seipelt, Agnes; Gulewycz, Paul; Klugseder, Robert.
    in: Die Musikforschung 71 (2018), Heft 4, S. 366–378.

Vorträge

  • Salzburg
    Beyond the Physical Page: Potentials of Digital Autograph Reconstructions using the Example of Schubert’s Music Manuscripts.
    Gubsch, C. (Speaker), Gulewycz, P. (Speaker), Czernin, A. M. (Contributor) & Papadopoulou, V. (Contributor)
    11. Juli 2025
  • London
    Schubert Reimag(in)ed: A Novel Approach for the Digital Reconstruction of Music Manuscripts
    Gubsch, C. (Speaker), Gulewycz, P. (Contributor), Provaznik, P. (Contributor), Czernin, A. M. (Contributor) & Papadopoulou, V. (Contributor)
    5. Juni 2025
  • Wien
    Schubert-digital: Exploring the Potential of Digital Manuscript Reconstruction and Watermark Analysis
    Gubsch, C. (Speaker) & Gulewycz, P. (Speaker)
    20. Mai 2025
  • Wien
    Thermographische Digitalisierung der Wasserzeichen in den Musikmanuskripten von Franz Schubert
    Czernin, A. M. (Speaker) & Gulewycz, P. (Speaker)
    22. Feb. 2024
  • Festsaal, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
    Digitale Projekte zu Franz Schubert am ACDH-CH
    Gneißl, S. (Speaker) & Gulewycz, P. (Speaker)
    25. Okt. 2023
  • Paderborn
    The WizKit: A New Environment for Editing and Presenting MEI Metadata
    Gubsch, C. (Speaker), Gulewycz, P. (Speaker) & Provaznik, P. (Speaker)
    8. Sept. 2023
  • Klagenfurt
    Des „Herr[n] Prof. extra Wurst. geschehen ist geschehen“ – Anton Bruckners Handexemplar der Grundsätze der musikalischen Komposition von Simon Sechter
    Gubsch, C. (Speaker) & Gulewycz, P. (Speaker)
    23. Sept. 2022
  • Dalhousie University, Halifax
    Wasserzeichen und wo sie zu finden sind: Digitalisierung, Erkennung und automatisiertes Clustering von Wasserzeichen in den Musikmanuskripten von Franz Schubert
    Gulewycz, P. (Speaker), Gubsch, C. ((Co-)Author), Koliander, G. ((Co-)Author), Lindmayr-Brandl, A. (Contributor), Loose-Einfalt, K. C. ((Co-)Author) & Peterlechner, M. ((Co-)Author)
    21. Mai 2022
  • Innsbruck
    Digitale Musikanalyse mit den XML-Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel der Kompositionsstudien Anton Bruckners
    Gulewycz, P. (Speaker) & Seipelt, A. (Contributor)
    5. Dez. .2017