Neue Schubert-Ausgabe

Die Neue Schubert-Ausgabe ist eine wissenschaftliche Edition sämtlicher Werke Franz Schuberts (1797–1828). Ihre insgesamt 84 Bände sind nach Werkgruppen in acht Serien geordnet und schließen ein Werkverzeichnis, Dokumente zur Biographie und Quellenstudien mit ein. Jeder Band nennt im Anhang die wichtigsten Quellen und Lesarten und wird durch einen separaten Kritischen Bericht ergänzt.

Seit 1965 entsteht die Neue Schubert-Ausgabe an zwei Arbeitsstellen in Tübingen und Wien. Das internationale Projekt wird von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur betreut und ist am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, sowie am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, angesiedelt.

ED Müllerin Fokus auf FS

Aktuelle Meldungen

Neu erschienen: Kritischer Bericht II/16

Neu erschienen: Kritischer Bericht II/16

Neu erschienen ist der Kritische Bericht:

Opernfragmente ohne Titel (II/16)

Mehr lesen

Stellenausschreibung der ÖAW in Wien

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Digitization, Recognition, and Automated Clustering of Watermarks in the Music Manuscripts of Franz Schubert“ (DRACMarkS) ist an der ÖAW in Wien eine Stelle zu besetzen.

Mehr lesen

Neu erschienen: Band I/4

Neu erschienen: Band I/4

Die Messe Es-Dur ist die letzte von Schuberts insgesamt sechs Vertonungen des lateinischen Ordinarium missae. Laut autographer Datierung begann der Komponist im Juni 1828 mit Ihrer Niederschrift. Der vorliegende Band …

Mehr lesen

Neu erschienen: Band II/16

Neu erschienen: Band II/16

Schuberts „glücklose Liebe zum Theater“ manifestiert sich in diesem Band, der jene Opernfragmente zusammenfasst und kommentiert, die über die erste Planung oder das frühe Entwurfsstadium nicht hinauskamen. Dabei sind die …

Mehr lesen

Schubert-Studientag an der Universität Tübingen

Schubert-Studientag an der Universität Tübingen

am 15. und 16. Juli 2022 im Musikwissenschaftlichen Institut
(Fr. 14–17.30 h, Sa. 9.30–13 h)
Die Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe beschäftigt sich derzeit schwerpunktmäßig mit Franz Schuberts Messen. Vor der …

Mehr lesen

Neue Fassung der Editionsrichtlinien

Neue Fassung der Editionsrichtlinien

Die Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe hat die Editionsrichtlinien überarbeitet und nun in neuer, 7. Fassung vorgelegt. Neben formalen Anpassungen und Änderungen aufgrund der technischen Weiterentwicklung war es erforderlich, Erfahrungen aus …

Mehr lesen

Neu erschienen: Kritischer Bericht III/3

Neu erschienen: Kritischer Bericht III/3

Neu erschienen ist der Kritische Bericht:

Mehrstimmige Gesänge für gleiche Stimmen mit Begleitung (III/3)
Franz Schuberts Gesänge für gleiche Stimmen mit Klavier- oder Gitarrenbegleitung waren bei seinen Zeitgenossen ebenso beliebt wie seine …

Mehr lesen

Neues Projekt zur Schubert-Forschung an der ÖAW

Neues Projekt zur Schubert-Forschung an der ÖAW

Die zeitgemäße Aufarbeitung von Wasserzeichen in den Musikmanuskripten Franz Schuberts ist schon lange ein Desiderat. Im Rahmen des Förderprogramms Heritage Science Austria startet im Herbst 2021 das interdisziplinäre Projekt „Digitization …

Mehr lesen

Etablierung eines Schubert-Forschungszentrums in Wien

Etablierung eines Schubert-Forschungszentrums in Wien

Am 1. April 2021 wurde an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine ‘Kommission für Interdisziplinäre Schubert Forschung’ gegründet. Ziel dieser Kommission ist es, gesellschaftliche Netzwerke im Wiener Kulturleben des Vormärz …

Mehr lesen

Neu erschienen: Band V/5

Neu erschienen: Band V/5

Neu erschienen ist der Notenband:

Ouvertüren (V/5)
Neben seinen Sinfonien schrieb Franz Schubert zwischen ca. 1811 und 1819 insgesamt acht selbständig überlieferte, vollendete Konzertouvertüren (zwei davon in zwei Fassungen). Mit Ausnahme der …

Mehr lesen