Aktuelle Meldungen

aus der Arbeit der Neuen Schubert-Ausgabe

Neu erschienen: Kritischer Bericht I/4

18. 03. 2024

Notenbände und Kritische Berichte

Neu erschienen ist der Kritische Bericht:

Messe Es-Dur (I/4)

Die Messe Es-Dur ist die letzte von Schuberts insgesamt sechs Vertonungen des lateinischen Ordinarium missae. Laut autographer Datierung begann der Komponist im Juni 1828 mit Ihrer Niederschrift. Der vorliegende Band bietet eine Edition der Messe auf Grundlage des in der Berliner Staatsbibliothek aufbewahrten Autographs. Darüber hinaus enthält er sämtliche überlieferten Entwürfe, die nicht nur für die Entstehungsgeschichte des Werks aufschlussreich sind, sondern vor allem auch Einblick in kompositorische Prozesse gewähren.
Im Laufe der Vorbereitung zu dem Band wurden weiterführende Überlegungen zum Verständnis Schubert’scher Akzente angestellt, die in dieser Messe nach Auffassung des Herausgebers vorrangig ein Mittel musikalischer Textlesung darstellen. Um den differenzierten Gebrauch von Akzenten, der sich im autographen Schriftbild zeigt, in der Edition entsprechend wiedergeben zu können, hat die Neue Schubert-Ausgabe ein zusätzliches Zeichen eingeführt, mit dem sich unterschiedliche Dauern von Betonungen darstellen lassen.

Neu erschienen: Band II/11

23. 01. 2024

Notenbände Rücken

Das Opernfragment “Der Spiegelritter” D 11 ist das früheste überlieferte Bühnenwerk Franz Schuberts. Er wählte dafür das Genre des Singspiels, eine typische „Wiener Zauberoper“, wie sie bereits vor Mozarts Zauberflöte und noch zu Schuberts Zeit in Wien beliebt und erfolgreich waren. Die Wahl von August von Kotzebues gleichnamigem Libretto kann angesichts der Bekanntheit und des Ansehens des Autors in seiner Zeit kaum verwundern. Das Libretto wird im Anhang des Bandes vollständig nach Schuberts wahrscheinlicher Textvorlage ediert, um die von ihm komponierten Teile angemessen einordnen zu können.

Aus den umfangreichen Auswertungen, die Teil der Editionsarbeiten waren, ergibt sich als wahrscheinlicher Entstehungszeitraum der Niederschrift Herbst 1811 bis Herbst 1812. Der Beginn der Arbeiten an dem Werk, mit Skizzen oder einer ersten Niederschrift, liegt vermutlich früher, Anfang 1811 oder noch im Jahr 1810, worauf Erinnerungen Josef von Spauns deuten. Korrekturläufe haben im gesamten Manuskript vielleicht noch bis Sommer 1813 stattgefunden; ein Einfluss des Unterrichts bei Salieri seit Sommer 1812 ist dabei anzunehmen, jedoch finden sich keine Eintragungen des Lehrers im Autograph von D 11. Der Beginn der Arbeit an der Oper “Des Teufels Lustschloss” D 84 im Oktober 1813 kann als Terminus ante quem gesehen werden, da mit der Entscheidung, sich einem neuen Libretto zuzuwenden, auch der Entschluss verknüpft sein dürfte, die Komposition des bereits begonnenen nicht mehr fortzusetzen.
Die vorliegende Edition versucht, die letzte authentische Version des Fragments wiederzugeben, die aus der Quelle erkennbar ist. Das bedeutet, dass alle eindeutigen Korrekturen als gültig erachtet und übernommen wurden. Für die Entscheidung über die Gültigkeit spielte das Schreibmittel (Tinte oder Bleistift) keine Rolle. Dagegen war ein wesentliches Kriterium die jeweilige Tilgung der Lesart ante correcturam.
Eine spezielle Art von autographen Bleistifteintragungen findet sich in der Ouvertüre. Sie sind in dünnerem Strich als die übrigen Bleistiftkorrekturen ausgeführt und ohne eindeutige Tilgung der früheren Lesart. Musikalisch handelt es sich stets um Duplierung von bereits in Bläserstimmen notierter Musik durch Streicher. Ob Schubert die Versionen in Bleistift alternativ dachte oder aber additiv, etwa zur Färbung oder Verstärkung der Bläser, vielleicht auch als Zusammenfassung eines durchbrochenen Satzes, lässt der vorläufige Zustand der Notate nicht erkennen. Die offensichtliche Unvollständigkeit der Eintragungen ebenso wie ihre mangelnde Eindeutigkeit wegen fehlender Tilgung der älteren Lesart sind die Gründe gewesen, die beschriebenen Notate zwar in den Notentext zu übernehmen, jedoch deutlich durch Kleinstich zu markieren und entsprechend zu erläutern.

4. Jahrestagung der Kommission für interdisziplinäre Schubert-Forschung

22. 01. 2024

Drei Freunde. © Josef Teltscher, Public domain, via Wikimedia Commons

Ausschreibung
Die vierte Jahrestagung der Schubert-Kommission findet unter dem Titel “Nature and Landscape in Schubert’s Time. An Interdisciplinary Approach” vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Wien statt.

Das Verhältnis zwischen Natur und Landschaft einerseits und Kunst andererseits veränderte sich im frühen 19. Jahrhundert. Aufgrund grundlegender ideengeschichtlicher Entwicklungen erfuhren Natur und Landschaft vielfältige Bedeutungszuwächse und dienten oft als Spiegelbild des inneren Zustands von Individuen und Gruppen. Diese Phänomene betrafen nicht nur die Musik Franz Schuberts, sondern auch die Kompositionen seiner Zeitgenossen sowie die Literatur, das Theater und die bildende Kunst im Habsburgerreich. Diese Konferenz fördert daher einen interdisziplinären Ansatz.
Die Materialien sollten bis spätestens 14. April 2024 an schubert(at)oeaw.ac.at gesendet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Zweiter Workshop der Kommission für interdisziplinäre Schubert-Forschung am 22. und 23. Februar 2024

14. 12. 2023

Drei Freunde. © Josef Teltscher, Public domain, via Wikimedia Commons

Ausschreibung
Den Mitgliedern der Kommission für interdisziplinäre Schubert Forschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es ein großes Anliegen, den Kontakt zu Nachwuchswissenschaftler’innen herzustellen. Sie laden zu einem Workshop ein, der am 22. und 23. Februar 2024 in Wien stattfinden wird.
Adressaten sind junge Wissenschaftler’innen der Kultur- und Geisteswissenschaften, die sich in ihrer Dissertation mit Aspekten der Kulturgeschichte Wiens im Vormärz beschäftigen oder vor kurzem eine Dissertation in diesem Bereich abgeschlossen haben und mit internationalen Kolleg’innen über ihre Arbeit in Austausch treten wollen. Die Kommission kommt für Reisekosten und Unterkunft auf; Arbeitssprache ist Englisch.
Bewerbungen mit CV, einem Motivationsschreiben und einem Abstract der eigenen Forschungsarbeit sind bis spätestens 12. Dezember 2023 an die email-Adresse schubert_at_oeaw.ac.at zu richten.

Weitere Informationen unter https://www.oeaw.ac.at/kis

Nachruf auf Dr. Harald Heckmann

09. 11. 2023

Die Internationale Schubert-Gesellschaft trauert um Ihren langjährigen Ersten Vorsitzenden Dr. Harald Heckmann

Am 5. November 2023, einen Monat vor Vollendung seines 99. Lebensjahres, verstarb Dr. Harald Heckmann, Ehrenmitglied der Internationalen Schubert-Gesellschaft, die er von 1990 bis 2003 als 1. Vorsitzender leitete.

Nach seinem Studium in Freiburg i. Br., das er 1952 mit einer Dissertation über „Wolfgang Caspar Printz (1641–1717) und seine Rhythmuslehre“ abschloss, war Heckmann zunächst als Mitarbeiter am Handwörterbuch der musikalischen Terminologie tätig, bis er 1954 zum Leiter des neu einzurichtenden Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs in Kassel ernannt wurde. Von 1971 bis zu seiner Pensionierung 1991 war er Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs in Frankfurt am Main.

Neben seinem Hauptberuf wirkte Harald Heckmann ehrenamtlich in vielen bedeutenden Projekten der Musikwissenschaft mit: als Generalsekretär und später als Präsident der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren / Association International des Bibliothèques Musicales (AIBM), als langjähriger Präsident des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) sowie als Mitbegründer und Vizepräsident sowohl des Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) wie des Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM).

Die Internationale Schubert-Gesellschaft und die Mitarbeiter der Neuen Schubert-Ausgabe, die dem engagierten Wirken Harald Heckmanns viel zu verdanken haben, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Neu erschienen: Kritischer Bericht II/16

25. 07. 2023

Notenbände und Kritische Berichte

Neu erschienen ist der Kritische Bericht:

Opernfragmente ohne Titel (II/16)

Schuberts „glücklose Liebe zum Theater“ manifestiert sich in diesem Band, der jene Opernfragmente zusammenfasst und kommentiert, die über die erste Planung oder das frühe Entwurfsstadium nicht hinauskamen. Im Laufe der Vorbereitung dieses Bandes konnten die Herausgeberinnen etliche zweifelhafte Zuschreibungen bezüglich Autoren und Sujets klären, literarische Vorlagen identifizieren und mehr herausfinden über die vermutlich authentischen Titel. Der Band enthält die überlieferten Partiturentwürfe zu den Opern „Wanda“ (D 791, bislang „Rüdiger“) und „Sophie“ (D 982, Titel bislang unbekannt), die auf Alexandre-Vincent Pineux Duvals und Angelo Tarchis Opéra comique „Une aventure de Saint-Foix“ (Paris 1802) zurückgeht, sowie im Anhang das Libretto „Der kurze Mantel“ von Johann Gabriel Seidl, das aufgrund seines dokumentarischen Wertes in die Edition aufgenommen wurde.

Neu erschienen: Band I/4

23. 11. 2022

Notenbände Rücken

Die Messe Es-Dur ist die letzte von Schuberts insgesamt sechs Vertonungen des lateinischen Ordinarium missae. Laut autographer Datierung begann der Komponist im Juni 1828 mit Ihrer Niederschrift. Der vorliegende Band bietet eine Edition der Messe auf Grundlage des in der Berliner Staatsbibliothek aufbewahrten Autographs. Darüber hinaus enthält er sämtliche überlieferten Entwürfe, die nicht nur für die Entstehungsgeschichte des Werks aufschlussreich sind, sondern vor allem auch Einblick in kompositorische Prozesse gewähren.
Im Laufe der Vorbereitung zu dem Band wurden weiterführende Überlegungen zum Verständnis Schubert’scher Akzente angestellt, die in dieser Messe nach Auffassung des Herausgebers vorrangig ein Mittel musikalischer Textlesung darstellen. Um den differenzierten Gebrauch von Akzenten, der sich im autographen Schriftbild zeigt, in der Edition entsprechend wiedergeben zu können, hat die Neue Schubert-Ausgabe ein zusätzliches Zeichen eingeführt, mit dem sich unterschiedliche Dauern von Betonungen darstellen lassen.

Neu erschienen: Band II/16

21. 11. 2022

Notenbände Rücken

Schuberts „glücklose Liebe zum Theater“ manifestiert sich in diesem Band, der jene Opernfragmente zusammenfasst und kommentiert, die über die erste Planung oder das frühe Entwurfsstadium nicht hinauskamen. Dabei sind die Entstehungsphasen, innerhalb derer die Opernprojekte jeweils Fragment blieben, höchst unterschiedlich. Wie die weiter vollendeten, ebenfalls nicht aufgeführten Bühnenwerke, die in ihrer fragmentarischen Form in Einzelbänden der Neuen Schubert-Ausgabe erschienen, so durchziehen auch diese im Anfangsstadium verbliebenen Werke Schuberts gesamte kompositorische Laufbahn. Im Laufe der Vorbereitung dieses Bandes konnten die Herausgeberinnen etliche zweifelhafte Zuschreibungen bezüglich Autoren und Sujets klären, literarische Vorlagen identifizieren und mehr herausfinden über die vermutlich authentischen Titel. Der Band enthält die überlieferten Partiturentwürfe zu den Opern „Wanda“ (D 791, bislang „Rüdiger“) und „Sophie“ (D 982, Titel bislang unbekannt), die auf Alexandre-Vincent Pineux Duvals und Angelo Tarchis Opéra comique „Une aventure de Saint-Foix“ (Paris 1802) zurückgeht, sowie im Anhang das Libretto „Der kurze Mantel“ von Johann Gabriel Seidl, das aufgrund seines dokumentarischen Wertes in die Edition aufgenommen wurde.

Schubert-Studientag an der Universität Tübingen

03. 05. 2022

Lichtentaler_Kirche (Ausschnitt)

am 15. und 16. Juli 2022 im Musikwissenschaftlichen Institut
(Fr. 14–17.30 h, Sa. 9.30–13 h)
Die Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe beschäftigt sich derzeit schwerpunktmäßig mit Franz Schuberts Messen. Vor der Fertigstellung steht die Edition der Messe in Es-Dur D 950 (1828), begonnen wurde die Edition der Messe in G-Dur D 167 (1815). Diese (noch kaum erforschten) Werke stehen im Mittelpunkt des Studientags. Einige der Mitarbeiter*innen der Neuen Schubert-Ausgabe (voraussichtlich Rudolf Faber, Matthew Gardner, Christine Martin und Vasiliki Papadopoulou) werden über die Ergebnisse ihrer philologischen und analytischen Arbeit berichten, um dann mit den Teilnehmer*innen des Studientags darüber ins Gespräch zu kommen.
Der besseren Planbarkeit wegen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2022 per E-Mail an: rudolf.faber_at_uni-tuebingen.de

Neue Fassung der Editionsrichtlinien

11. 04. 2022

Editionsrichtlinien Titel

Die Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe hat die Editionsrichtlinien überarbeitet und nun in neuer, 7. Fassung vorgelegt. Neben formalen Anpassungen und Änderungen aufgrund der technischen Weiterentwicklung war es erforderlich, Erfahrungen aus der Editionspraxis in einige Präzisierungen der editorischen Vorgehensweise einfließen zu lassen. Die neue Fassung der Richtlinien ist hier auch als Download verfügbar:

Neu erschienen: Kritischer Bericht III/3

06. 09. 2021

Notenbände und Kritische Berichte

Neu erschienen ist der Kritische Bericht:

Mehrstimmige Gesänge für gleiche Stimmen mit Begleitung (III/3)
Franz Schuberts Gesänge für gleiche Stimmen mit Klavier- oder Gitarrenbegleitung waren bei seinen Zeitgenossen ebenso beliebt wie seine berühmten Lieder. Schubert lernte mehrstimmiges Singen bereits in Familie und Schule kennen und verfasste früh kleine Kantaten zu Familienfesten oder Terzette für das Kompositionsstudium. Neben erbaulichen Vokalsätzen im Stil Michael Haydns entstanden gleichzeitig Trinklieder für einstimmigen Chor. Seinen ersten großen Erfolg in der Öffentlichkeit feierte der junge Komponist mit dem „Dörfchen“ (D 598). Seine anspruchsvolleren Vokalquartette wie z.B. „Gondelfahrer“, „Die Nachtigall“ oder „Nachthelle”, die er ab 1819 für öffentliche und professionelle Aufführungen der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde komponierte, gehören noch heute zum Kernrepertoire romantischen Männergesangs.
Andere Gesänge spiegeln die einzigartige Pflege bürgerlicher Geselligkeit im Wiener Biedermeier und entstanden direkt zu festlichen Anlässen im Familien- und Freundeskreis wie das „Ständchen“ D 920 nach einem Text des befreundeten Dichters Franz Grillparzer für eine Schülerin der Gesangslehrerin Anna Fröhlich.
Der vorliegende Band bietet mit 46 Gesängen für drei bis fünf gleiche Stimmen oder einstimmigen Chor das ganze Spektrum des Genres, einschließlich unterschiedlicher Fassungen einzelner Gesänge und einiger Stücke, die wie die dritte Bearbeitung von J. W. von Goethes „Gesang der Geister über den Wassern“ Fragment geblieben sind.

Neues Projekt zur Schubert-Forschung an der ÖAW

16. 07. 2021

DRACmarkS_Projektankündigung

Die zeitgemäße Aufarbeitung von Wasserzeichen in den Musikmanuskripten Franz Schuberts ist schon lange ein Desiderat. Im Rahmen des Förderprogramms Heritage Science Austria startet im Herbst 2021 das interdisziplinäre Projekt „Digitization, Recognition and Automated Clustering of Watermarks in the Music Manuscripts of Franz Schubert“, das Thermographie, maschinelles Lernen und Signalverarbeitung miteinbezieht.

Die Erschließung der Musikhandschriften Franz Schuberts ist ein Hauptanliegen der Wiener Arbeitsstelle der Neuen Schubert-Ausgabe. Seit deren Anfängen in den 1960er-Jahren war die Datierung eine zentrale Aufgabe, da sie ergänzende Informationen zur Geschichte der Quellen liefert. Dabei wurden nicht nur die Handschriften Schuberts, sondern auch die von ihm verwendeten Papiersorten berücksichtigt. Dank der kontinuierlichen Quellendokumentation kann die Neue Schubert-Ausgabe heute auf einen Bestand von mehr als 1.300 handschriftlichen Wasserzeichenpausen zurückgreifen.

So wertvoll diese Pausen auch sind, wurden einige doch unter ungünstigen Bedingungen erstellt und lassen keinen vergleichenden Überblick zu. Eine zeitgemäße digitale Visualisierung und Indizierung sind schon lange ein Desiderat. Mit modernen bildgebenden Verfahren, unter Verwendung von Thermografie, maschinellem Lernen und Signalverarbeitung, können objektivere Ergebnisse erzielt werden. Hier setzt das neue Projekt (in Kooperation mit dem Institut für Schallforschung der ÖAW) an, das sich grundlegender Ideen aus dem Bereich der Fingerabdruckerkennung bedient, wo in ähnlicher Weise versucht wird, aus einer Vielzahl an Datensets zu bestimmen, welche davon demselben Fingerabdruck zugeordnet werden können. Somit werden nicht nur bisherige Ergebnisse der Schubert-Forschung verifiziert, sondern zudem in Richtung auf ein geläufiges Anwendungsszenario – die Lücke zwischen analog und digital aufbereiteten Forschungsdaten – abstrahiert.

Das Projekt wird von einem Forschungsteam rund um Katharina Loose-Einfalt (Wiener Arbeitsstelle der Neuen Schubert-Ausgabe) und Günther Koliander (Institut für Schallforschung der ÖAW) an der ÖAW durchgeführt und von Andrea Lindmayr-Brandl (Leiterin Kommission für interdisziplinäre Schubert Forschung Wien, Paris-Lodron Universität Salzburg) als Supervisorin betreut. Zusätzlich konnten die Wienbibliothek im Rathaus sowie die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek als Kooperationspartner gewonnen werden, die einen vorwiegenden Teil der Schubert-Handschriften aufbewahren.

Foto: Franz Schubert, „Fierrabras“ (D 796) Oper in drei Akten mit gesprochenen Dialogen auf ein Libretto von Joseph Kupelwieser, 1823. Autographe Niederschrift, Blatt 56 recto und 57 verso (Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus, MH 9), mit einem Wasserzeichen der Papiermühle Welhartiz (Velhartice), Tschechien (Quellen: Thermographie: WZIS, handschriftliche Pause: Archivmaterial der Neuen Schubert Ausgabe).

Etablierung eines Schubert-Forschungszentrums in Wien

01. 07. 2021

Am 1. April 2021 wurde an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine ‘Kommission für Interdisziplinäre Schubert Forschung’ gegründet. Ziel dieser Kommission ist es, gesellschaftliche Netzwerke im Wiener Kulturleben des Vormärz aufzudecken, Verbindendes und Trennendes grenz- und fächerüberschreitend aufzuzeigen sowie, ganz allgemein gesprochen, die Welt, in der Schubert und seine Zeitgenossen lebten und wirkten, differenzierter und umfassend zu verstehen. Die interdisziplinäre Plattform will Anlaufstelle für internationalen Wissenschaftler*innen, Musiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit sein, jährliche Fachtagungen veranstalten und sich um den wissenschaftlichen Nachwuchs bemühen.

Ein zentrales Anliegen der Kommission ist weiters die Bildung von Netzwerken und die Kommunikation zu Kolleg*innen weltweit. Zu diesem Zweck wird in unregelmäßigen Abständen ein Newsletter per email ausgesendet, der über Neuerscheinungen, Call for Papers, Veranstaltungen, Stellenausschreibungen, Stipendien, etc. informiert. Bitte lassen Sie uns relevante Informationen zukommen. Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden: schubert_at_oeaw.ac.at. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Andrea Lindmayr-Brandl (Obfrau)
im Namen aller Mitglieder der Kommission

Neu erschienen: Band V/5

07. 01. 2021

Notenbände Rücken

Neu erschienen ist der Notenband:

Ouvertüren (V/5)
Neben seinen Sinfonien schrieb Franz Schubert zwischen ca. 1811 und 1819 insgesamt acht selbständig überlieferte, vollendete Konzertouvertüren (zwei davon in zwei Fassungen). Mit Ausnahme der „Ouvertüre in D“ (D 4), die sich auf das Lustspiel „Der Teufel als Hydraulicus“ bezieht und der „Ouvertüre in D“ (D 26), deren ursprünglicher Titel aus dem Manuskript herausgeschnitten wurde, handelt es sich durchwegs um Kompositionen, die weder mit einem Drama noch einem Programm verbunden sind. Sie repräsentieren damit zu einem musikgeschichtlich erstaunlich frühen Zeitpunkt den Typus der reinen Konzertouvertüre und entsprechen diesem auch terminologisch durch den expliziten Verzicht auf jeglichen weiteren Zusatz im Titel; der für zwei Werke übliche Beiname „im italienischen Stil“ wurde erst posthum vergeben.
Zum ersten Mal erscheint die „‚italienische Ouvertüre in C“ (D 591) entgegen der auf einer Mischung der Quellen beruhenden Aufführungstradition im vorliegenden Band in ihren beiden authentischen Fassungen. Ebenfalls wurde erstmals der weithin tradierte, jedoch verdorbene musikalische Verlauf der „Ouvertüre in D“ (D 590) richtiggestellt.
Im Schatten der Sinfonien sind die Ouvertüren Franz Schuberts in der Rezeption wie in der musikalischen Praxis bisher weithin unterschätzt worden – einschließlich der „Ouvertüre in e“ (D 648), mit der Schubert wie in kaum einem anderen Werk in radikal neue Ausdruckssphären vordringt.